Eine smarte Heizung ist mehr als nur ein technisches Gadget – sie ist der Schlüssel zu einem energieeffizienten, komfortablen und modernen Zuhause. Durch die intelligente Verbindung klassischer Heiztechnik mit digitaler Steuerung passt sich das System automatisch an Ihre Lebensweise an. Ob per App, Sprachbefehl oder durch lernfähige Sensoren: Ihre Heizung weiß, wann und wie stark sie heizen soll – ganz ohne manuelles Eingreifen.
Gerade in Zeiten steigender Energiekosten, zunehmender Digitalisierung und wachsendem Umweltbewusstsein wird die smarte Heizung zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Smart Homes. Sie senkt nicht nur Ihre Heizkosten, sondern sorgt auch für ein behagliches Raumklima – punktgenau und effizient.
Wie funktioniert eine smarte Heizung?
Eine smarte Heizung kombiniert Sensorik, Funktechnologie und intelligente Steuerung, um Ihre Räume effizient und automatisch zu beheizen. So funktioniert’s:
- Sensorbasierte Datenerfassung:
Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren messen laufend das Raumklima und passen die Heizleistung dynamisch an. - App- und Sprachsteuerung:
Die Heizung lässt sich per Smartphone-App, Sprachassistent (z. B. Alexa, Google Assistant, Siri) oder Zeitpläne flexibel bedienen. - Geofencing & Automationen:
Erkennt automatisch, ob jemand zu Hause ist – und regelt die Heizung hoch oder runter, je nach Standort und Tageszeit. - Funkbasierte Vernetzung:
Komponenten kommunizieren per WLAN, ZigBee, Z-Wave oder Bluetooth mit der Steuerzentrale und anderen Smart-Home-Geräten. - Lernfähige Systeme:
Intelligente Algorithmen analysieren Ihre Gewohnheiten und optimieren Heizzeiten und Temperaturen kontinuierlich.
Vorteile smarter Heizsysteme im Alltag
Smarte Heizsysteme bieten weit mehr als nur eine moderne Art der Temperaturregelung. Sie schaffen echten Mehrwert – für Komfort, Umwelt und Geldbeutel.
| Vorteil | Beschreibung |
|---|---|
| Mehr Komfort | Automatische Temperaturregelung je nach Tageszeit, Raum und Gewohnheit – kein manuelles Einstellen nötig. |
| Flexible Steuerung | Bedienung per App, Sprachbefehl, Zeitplan oder Automation – auch aus der Ferne steuerbar. |
| Kostenersparnis | Bis zu 30 % Heizkosten sparen – das entspricht ca. 200–600 € jährlich, je nach Verbrauch. |
| Umweltschonend | Weniger Energieverbrauch = weniger CO₂-Ausstoß – ideal mit Ökostrom oder Solarenergie kombinierbar. |
| Einfache Nachrüstung | Kompatibel mit vielen bestehenden Heizsystemen – auch für Mietwohnungen und Altbauten geeignet. |
Marktüberblick: Anbieter, Produkttypen und Lösungen
Der Markt für smarte Heizsysteme wächst stetig – mit einer Vielzahl an Herstellern, Produkttypen und Systemlösungen für unterschiedliche Anforderungen und Budgets. Ob Einsteiger oder Technik-Enthusiast: Für jeden Haushalt gibt es passende Optionen zur intelligenten Heizungssteuerung.
Bekannte Hersteller im Bereich Smart Home Heizung
Hier eine Auswahl etablierter Anbieter:
- tado° – Spezialist für smarte Heizkörperthermostate mit Geofencing, Wetterprognosen und sehr benutzerfreundlicher App.
- Bosch Smart Home – Umfangreiche Systemlösungen mit Fokus auf Integration in andere Hausautomationen (z. B. Fensterkontakte, Rauchmelder).
- Netatmo – Designorientiert, einfach zu installieren und ideal für Apple-Nutzer (HomeKit).
- Homematic IP – Flexible, modulare Systeme für Bastler und fortgeschrittene Nutzer – besonders umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten.
- AVM (FRITZ!DECT) – Integration in das FRITZ!Box-System, ideal für Nutzer mit bestehender AVM-Infrastruktur.
Produkttypen smarter Heizsysteme – Überblick & Beschreibung
| Produkttyp | Beschreibung |
|---|---|
| Heizkörperthermostat | Ersetzt das herkömmliche Thermostat am Heizkörper. Ermöglicht die individuelle, smarte Steuerung pro Raum. Einfach nachzurüsten. |
| Raumthermostat | Misst zentral die Raumtemperatur und steuert mehrere Heizquellen gleichzeitig. Ideal zur Zonenregelung oder als Ergänzung zu Heizkörperthermostaten. |
| Fußbodenheizungssteuerung | Smarte Steuerlösung für elektrische oder wassergeführte Fußbodenheizungen. Häufig mit Zonensteuerung und App-Integration. |
| Heizlüfter | Mobile Zusatzheizung mit intelligenter App- oder Sprachsteuerung. Optimal für selten genutzte Räume oder temporäre Einsätze (z. B. Homeoffice, Gästezimmer). |
| Elektroheizung | Elektrisch betriebene Heizkörper mit smarter Steuerung. Oft per Wandregler, App oder Zeitplan steuerbar. Gut geeignet für Räume ohne zentrale Heizungsanbindung. |

tado°
Das Münchner Unternehmen tado° ist einer der Vorreiter im Bereich smarter Heiztechnik in Europa. Es legt besonderen Wert auf Energiesparen, Nutzerfreundlichkeit und moderne Konnektivität (z. B. Geofencing, Wetterdaten, Raum-zu-Raum-Steuerung).
Verfügbare Produktarten:
- Smarte Heizkörperthermostate
- Raumthermostate (auch für Fußbodenheizung)
- Wärmepumpen-Optimierer
Beliebtes Produkt:
Smartes Heizkörperthermostat Starter Kit mit Bridge – Matter- und Thread-kompatibel (Alexa, Siri, Google), mit integriertem Akku und intelligenter Einzelraumsteuerung.
Bosch Smart Home
Bosch Smart Home bietet nicht nur smarte Heizlösungen, sondern ein vollumfängliches Hausautomationssystem. Besonders stark ist die nahtlose Verbindung zwischen Thermostaten, Fensterkontakten, Sicherheitssystemen und Sprachsteuerung.
Verfügbare Produktarten:
- Smarte Heizkörperthermostat
- Raumthermostate
- Smart-Home-Controller, Tür-/Fenstersensoren
Beliebtes Produkt:
Radiator Thermostat II [+M] – mit Zeitprogrammen, präziser Steuerung und Matter-Unterstützung (Alexa, Siri, Google) für zukunftssichere Integration.
Netatmo
Netatmo, Teil der Legrand-Gruppe, steht für elegante Smart-Home-Geräte mit einfacher Bedienung und hoher Kompatibilität – besonders im Apple-Universum. Die Produkte sind bekannt für ihr modernes Design und benutzerfreundliche Steuerung.
Verfügbare Produktarten:
- Smarte Heizkörperthermostate
- Smartes Raumthermostat
Beliebtes Produkt:
Netatmo Smartes Heizkörperthermostat – unterstützt Zeitpläne, Apple HomeKit, Google Assistant und Amazon Alexa – perfekt für Designliebhaber.
Homematic IP
Homematic IP von eQ-3 ist eine der umfangreichsten Smart-Home-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Die Systeme zeichnen sich durch hohe Flexibilität, lokale Steuerbarkeit und maximale Erweiterbarkeit aus – ideal für anspruchsvolle Nutzer.
Verfügbare Produktarten:
- Smarte Heizkörperthermostate (mit LC-Display, kompakt oder basic)
- Wand- und Raumthermostate mit Luftfeuchtigkeitssensor
- Fußbodenheizungscontroller
- Fensterkontakte, Zentraleinheiten (Access Point, CCU3)
Beliebtes Produkt:
Homematic IP Smart Home Heizkörperthermostat – bietet präzise Steuerung, manuelle Bedienung und kompatible mit Alexa, Siri, Google tiefe Integration ins Smart-Home-Netzwerk.
AVM (FRITZ!DECT)
AVM, bekannt für seine FRITZ!Box-Router, bietet mit den FRITZ!DECT-Thermostaten eine schlanke Lösung zur Temperaturregelung über das bestehende Heimnetz. Ideal für alle, die bereits in der AVM-Welt zu Hause sind.
Verfügbare Produktarten:
- Smarte Heizkörperthermostate
- Zentraleinheit Smart Control
Beliebtes Produkt:
FRITZ!DECT 301 – DECT-basierter, energiesparender Heizkörperregler mit E-Ink-Display, sicherer Funkverbindung und einfacher Einrichtung.
Beliebte smarte Heizlüfter
| Produkt | Beschreibung | Ideal für |
|---|---|---|
| Dreo Heizlüfter Atom | Kompakter, WLAN-fähiger Heizlüfter mit Alexa & Google Assistant, leistungsstarkem Thermostat, Timer, Kippschutz & ECO-Modus. | Homeoffice, Schlafzimmer, Gästezimmer |
| GoveeLife Heizlüfter | Kompatibel mit Alexa & Google Assistant, intelligentes Thermostat, Keramik-Heiztechnologie, leise mit 80°-Oszillation. | Innenräume wie Wohnräume, Campingplätze, Büros |
Smarte Elektroheizungen (fest installierbar)
| Produkt | Beschreibung | Ideal für |
|---|---|---|
| Dreo Smart Wandkonvektor | Wandmontierbar, App- & sprachsteuerbar (Alexa, Google), ECO-Modus, Zeitprogrammierung. | Wohnzimmer, Ferienwohnung, Büro |
| Klarstein Infrarotheizung | Wandmontierbar, mit LCD-Display, 24-h-Timer, App-Steuerung (Alexa) und Überhitzungsschutz. Öko-Modus, Kindersicherung | Keller, Garagen, Gartenhäuser, Badezimmer |

Smarte Heizkörperthermostate – einfach nachrüstbar
Der unkomplizierteste Einstieg ins smarte Heizen gelingt mit smarten Heizkörperthermostaten. Sie ersetzen die vorhandenen, manuellen Thermostatköpfe an Standard-Heizkörpern (meist M30x1,5-Ventil). Die Montage erfolgt in wenigen Minuten – ohne Eingriff ins Heizungssystem und meist ohne Werkzeug.
So geht’s:
- Altes Thermostat abschrauben
- Adapter (falls nötig) aufsetzen
- Smarten Thermostat montieren und koppeln
- App installieren und Heizpläne einrichten
Nachrüstung weiterer smarter Heizlösungen – kurz erklärt
Elektroheizungen mit Smart-Funktion:
Können wie Heizlüfter überall betrieben werden. Moderne Geräte bieten Timer, App- oder Sprachsteuerung und eignen sich z. B. für Gartenhäuser, Kellerräume oder Ferienwohnungen.
Raumthermostate:
Werden an zentraler Stelle im Raum montiert und steuern mehrere Heizkörper oder eine Fußbodenheizung. Ideal für einheitliche Temperaturzonen.
Fußbodenheizungssteuerung:
Erfordert einen Wandregler oder smarte Steuerbox. Besonders geeignet für Neubauten oder modernisierte Heizsysteme. Nachrüstung möglich, aber etwas technikintensiver.
Smarte Heizlüfter:
Mobile Geräte mit App- oder Sprachsteuerung. Einfach aufstellen, einstecken und losheizen – perfekt für temporäre Wärmebedarfe.
Kaufberatung für smarte Heizlösungen
Beim Kauf eines smarten Heizsystems kommt es nicht nur auf die Technik, sondern auch auf die individuellen Wohnverhältnisse, Bedürfnisse und das vorhandene Heizsystem an. Damit du die richtige Entscheidung triffst, solltest du auf folgende Punkte achten:
1. Anforderungen und Wohnsituation klären
- Wohnung oder Haus? → Mietwohnungen profitieren oft von einfach nachrüstbaren Heizkörperthermostaten.
- Zentrale oder dezentrale Heizung? → Zentrale Heizsysteme können über smarte Steuerzentralen geregelt werden.
- Einzelraumlösung oder Gesamtsystem? → Für einzelne Räume genügen günstige Thermostate, ganze Häuser profitieren von vernetzten Komplettsystemen.
2. Kompatibilität prüfen
- Heizkörperventile: Achte auf Standardgewinde (z. B. M30x1,5) – Adapter sind oft im Lieferumfang enthalten.
- Smart-Home-System: Ist dein Zuhause mit Alexa, Google Home, Apple HomeKit oder anderen Plattformen ausgestattet? Das neue System sollte kompatibel sein.
- Internet & App-Steuerung: WLAN-Thermostate benötigen eine stabile Internetverbindung. Prüfe, ob App und Benutzeroberfläche deinen Erwartungen entsprechen.
3. Bedienkomfort & Funktionen vergleichen
- Intuitive App-Steuerung (mit Wochenplänen, Statistiken, Lernfunktion)
- Sprachsteuerung (Alexa, Google Assistant, Siri)
- Automatisierungsmöglichkeiten (Geofencing, Zeitpläne, Szenen)
- Fenster-offen-Erkennung, Frostschutz, Urlaubsmodus
4. Preis-Leistungs-Verhältnis und Folgekosten
- Einstiegssysteme mit 2–3 Thermostaten: ab ca. 150 €
- Erweiterbare Komplettsysteme für Einfamilienhäuser: ab ca. 400–700 €
- Langfristige Einsparung: Die Investition amortisiert sich meist in 2–3 Jahren durch reduzierte Heizkosten.
- Tipp: Fördermöglichkeiten über BAFA oder steuerliche Absetzbarkeit prüfen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur smarten Heizung
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um smarte Heizsysteme – verständlich erklärt und direkt auf den Punkt gebracht.
1. Was bringt mir eine smarte Heizung wirklich?
Eine smarte Heizung erhöht den Wohnkomfort, senkt den Energieverbrauch und spart Geld. Sie passt sich automatisch an deinen Alltag an – zum Beispiel durch Heizpläne, Geofencing oder Fenster-offen-Erkennung. Studien zeigen Einsparpotenziale von bis zu 30 % der Heizkosten.
2. Kann ich meine bestehende Heizung einfach smart nachrüsten?
Ja, in den meisten Fällen ist eine Nachrüstung problemlos möglich – besonders bei Heizkörpern mit standardisierten Ventilen. Auch für Fußbodenheizungen, Elektroheizungen oder mobile Heizgeräte gibt es passende smarte Steuerlösungen.
3. Brauche ich eine Internetverbindung für die smarte Heizungssteuerung?
Für die Fernsteuerung per App und Cloud-Funktionen ist eine stabile Internetverbindung notwendig. Viele Systeme funktionieren jedoch auch lokal im Heimnetz – z. B. über Funk oder Bluetooth – wenn keine Verbindung besteht.
4. Welche App ist am besten für smarte Heizsysteme?
Das hängt vom System ab. Besonders beliebt und benutzerfreundlich sind die Apps von tado°, Netatmo, Bosch Smart Home und Homematic IP. Achte bei der Auswahl auf Funktionen wie Wochenpläne, Geofencing und Verbrauchsstatistiken.
5. Ist ein WLAN-Thermostat sicher?
Ja – vorausgesetzt, du setzt auf seriöse Hersteller. Diese nutzen verschlüsselte Datenübertragung und regelmäßige Sicherheitsupdates. Achte zusätzlich auf sichere Passwörter und ein geschütztes WLAN-Heimnetzwerk.
6. Gibt es Förderungen für smarte Heiztechnik?
Ja. Im Rahmen energetischer Sanierungen oder Smart-Home-Investitionen können smarte Heizsysteme über Programme wie die BAFA-Förderung oder steuerliche Anreize gefördert werden. Informiere dich vor dem Kauf über aktuelle Fördermöglichkeiten.
