Was ist Matter 2.0?
Die Idee hinter Matter
Matter wurde ins Leben gerufen, um das größte Problem im Smart-Home-Universum zu lösen: fehlende Kompatibilität. Die Idee war simpel – aber revolutionär: Ein einheitlicher Standard für alle Geräte, egal ob von Apple, Google, Amazon oder anderen Marken. Kein Chaos mehr mit inkompatiblen Apps oder unnötig komplizierten Installationen.
Von Matter 1.0 zu Matter 2.0: Was hat sich verändert?
Matter 1.0 legte 2022 den Grundstein. Doch es war nur der Anfang. Mit Matter 2.0, das 2025 an den Start geht, gibt es massive Erweiterungen. Neue Gerätetypen, mehr Stabilität und eine bessere User Experience stehen im Vordergrund. Der Fokus liegt nun auf breiterer Unterstützung – sowohl bei Funktionen als auch Herstellern.
Ziele und Visionen des Standards
Matter 2.0 verfolgt die Vision, Smart Homes barrierefrei und zukunftssicher zu machen. Dabei stehen Datenschutz, lokale Steuerung und einfache Bedienung im Mittelpunkt. Kurz gesagt: Jeder soll Smart Home verstehen – und nutzen können.
Matter Update 2025 – Das ist neu
Neue Funktionen in Matter 2.0
Mit Matter 2.0 werden nun auch Geräte wie Haushaltsgeräte (z. B. Waschmaschinen, Kühlschränke) und Sicherheitskameras unterstützt. Die Steuerung wird intuitiver – vor allem durch besseres Zusammenspiel mit Sprachassistenten.
Verbesserte Kompatibilität
Der größte Fortschritt: Matter funktioniert endlich plattformübergreifend. Du kannst Geräte von Google Nest mit Siri oder Alexa steuern – ohne Workarounds oder separate Apps.
Sicherheit und Datenschutz
Matter setzt auf lokale Kommunikation statt Cloud-Abhängigkeit. Das bedeutet: Mehr Datenschutz, schnellere Reaktionszeiten und unabhängig vom Internet nutzbar – ein echter Fortschritt für sensible Daten.
Welche Geräte sind Matter-kompatibel?
Aktuelle kompatible Geräte (2024)
Bereits jetzt gibt es viele Matter-zertifizierte Produkte:
- Nanoleaf Shapes & Lines
- Eve Energy & Eve Motion
- Google Nest Hub (2. Gen)
- Philips Hue Bridge (via Update)
Neu angekündigte Produkte für 2025
Für das kommende Jahr haben viele Hersteller neue Geräte angekündigt, darunter:
- Eve Thermo mit Fernzugriff
- Nanoleaf Skylight Panels mit Thread-Support
- Bosch HomeConnect Serie mit Matter-Integration
Integration in bestehende Systeme
Matter ist abwärtskompatibel, solange ein Update verfügbar ist. Viele Geräte lassen sich nahtlos integrieren – du musst dein Smart Home also nicht komplett austauschen.

Matter-ready Marken im Fokus
Nanoleaf: Lichtsteuerung der Zukunft
Nanoleaf ist einer der Pioniere in Sachen Matter. Die neuen Panels unterstützen Thread, was für blitzschnelle Reaktionen sorgt – perfekt für smarte Lichtstimmungen.
Eve Systems: HomeKit trifft Matter
Eve glänzt durch Datenschutz und Apple-Integration. Mit Matter öffnet sich die Marke auch für Android-User – und behält dabei ihren hohen Standard bei.
Google Nest: Der Alleskönner im Matter-Ökosystem
Google Nest vereint Thermostate, Kameras und Lautsprecher in einem Ökosystem – jetzt noch besser mit Matter 2.0. So steuerst du dein gesamtes Zuhause mit einem Satz.
Matter und Kompatibilität mit Apple & Google
Wie Matter Apple Home verbessert
Matter erweitert Apple Home um viele Drittanbieter-Geräte. Du brauchst nicht mal mehr die HomeKit-Zertifizierung – solange Matter draufsteht, funktioniert’s.
Vorteile für Android- und Google-Nutzer
Endlich kein Ausschluss mehr für Android-User. Dank Matter bekommst du nahtlose Integration, egal ob du Amazon Echo oder Google Assistant nutzt.
Zentrale Steuerung mit Sprachassistenten
„Hey Siri, dimm das Licht“ funktioniert jetzt auch mit Nanoleaf. „Alexa, starte den Ventilator“ klappt ebenfalls. Das bedeutet: echte Freiheit bei der Sprachsteuerung.

Warum Matter 2.0 für dein Smart Home wichtig ist
Vereinheitlichung der Standards
Endlich Schluss mit zig Apps, Bridges und Gateways. Matter bringt alle Hersteller unter ein Dach – du brauchst nur noch eine Plattform zur Steuerung.
Einfachere Einrichtung und Nutzung
Geräte koppeln war nie so einfach: QR-Code scannen, bestätigen, fertig. Dank Matter ist das Smart Home auch für Einsteiger geeignet.
Zukunftssicherheit beim Gerätekauf
Kaufst du heute ein Matter-fähiges Gerät, ist es auch in 5 Jahren noch relevant. Du investierst in Technik, die mitwächst – statt schnell veraltet.
Unsere Empfehlungen für Matter-ready Geräte
Bestseller auf Amazon
Hier eine Auswahl empfehlenswerter Produkte:
Produkt | Kategorie | Link |
---|---|---|
Nanoleaf Shapes | Licht | |
Eve Energy Smart Plug | Energie | |
Google Nest Hub (2. Gen) | Steuerzentrale |
Preis-Leistungs-Tipps
- Nanoleaf Essentials Bulbs: Smarte Glühbirnen für wenig Geld
- Eve Motion: Bewegungssensor mit starker Batterielaufzeit
- TP-Link Matter-Steckdose: Günstige Alternative für Einsteiger
Was du jetzt tun solltest
- Bestehende Geräte auf Matter-Kompatibilität prüfen
- Neue Geräte nach Matter-Zertifizierung auswählen
- Steuerzentrale aktualisieren (z. B. HomePod, Nest Hub)
So startest du matter-kompatibel
- Thread-fähige Geräte bevorzugen
- Router-Update auf IPv6 prüfen
- Sprachassistenten verbinden
Fehler vermeiden beim Umstieg
- Keine Geräte ohne Update-Perspektive kaufen
- Auf Marken mit Matter-Support setzen
- Alte Systeme nicht vorschnell entsorgen
Was du beim Kauf beachten musst
Zertifizierung und Kompatibilität
Achte beim Kauf auf das offizielle Matter-Logo. Nur zertifizierte Produkte garantieren eine reibungslose Einbindung ins System. Außerdem wichtig: Unterstützt dein Steuergerät (z. B. Hub, App) bereits Matter 2.0?
Unterschiede zwischen Herstellern
Nicht alle Marken setzen Matter gleich um. Während Eve auf lokale Steuerung setzt, bauen andere auf Cloud-Funktionen. Entscheide dich je nach Datenschutzbedürfnis und App-Präferenzen.
Vorsicht bei Billigprodukten
Günstig heißt nicht immer schlecht – aber oft fehlen Updates oder Sicherheitsfunktionen. Setze auf bekannte Marken, die aktiv am Matter-Projekt teilnehmen.

Häufige Fragen zu Matter 2.0
Was ist Matter? Einfach erklärt
Matter ist ein offener Standard, der Geräte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel macht – egal ob von Apple, Google, Amazon oder Samsung.
Welche Geräte funktionieren mit Matter?
Aktuell unterstützt Matter unter anderem:
- Lichtsteuerung (z. B. Nanoleaf)
- Steckdosen (z. B. Eve Energy)
- Thermostate
- Sensoren
- Lautsprecher & Steuerzentralen
Muss ich meine alten Geräte austauschen?
Nicht unbedingt. Viele bestehende Geräte erhalten ein Update. Prüfe die Website des Herstellers oder die Matter-Roadmap.
Ist Matter sicher?
Ja. Matter setzt auf lokale Kommunikation (Thread) und starke Verschlüsselung. Deine Daten bleiben also größtenteils in deinem Zuhause.
Funktioniert Matter auch offline?
Ja – zumindest teilweise. Viele Geräte lassen sich lokal steuern, selbst wenn dein Internet ausfällt.
Lohnt sich der Umstieg schon 2025?
Definitiv – vor allem, wenn du neu ins Thema Smart Home einsteigst oder ohnehin upgraden willst. Matter bringt langfristige Vorteile und Kompatibilität.

Fazit: Matter 2.0 ist mehr als nur ein Update
Jetzt handeln – oder später ärgern?
Wer 2025 smarte Technik anschafft, sollte Matter-kompatible Produkte kaufen. So vermeidest du unnötige Kosten und Ärger beim Systemwechsel.
Der Weg in ein wirklich offenes Smart Home
Matter 2.0 ebnet den Weg für ein markenunabhängiges, sicheres und zukunftsfähiges Smart Home. Egal ob Siri, Alexa oder Google Assistant – endlich arbeiten alle zusammen.
Bonus: Zukunftsausblick – Was kommt nach Matter 2.0?
Trends im Smart-Home-Markt
- Automatisierung durch KI
- Smarte Haushaltsgeräte mit Matter-Support
- Mehr Nachhaltigkeit durch Energiemanagement
Erwartungen an Matter 3.0
Die nächsten Versionen werden voraussichtlich:
- Neue Gerätekategorien (z. B. Roboter) integrieren
- Noch tiefer in Automatisierungen greifen
- „Smart Building“-Funktionen für ganze Häuser ermöglichen
Rolle von KI und Automatisierung
Mit Matter als Rückgrat könnten intelligente Systeme bald vorausschauend handeln – z. B. Heizen, wenn du auf dem Heimweg bist, ohne dass du es manuell steuerst.