Was sind smarte Haushaltsgeräte?
Smarte Haushaltsgeräte sind mehr als nur moderne Technik – sie sind dein persönlicher Haushaltshelfer mit Internetanschluss. Ob Kühlschrank, Waschmaschine oder Staubsaugerroboter: Diese Geräte lassen sich per App steuern, reagieren auf Sprachbefehle oder agieren sogar automatisch mithilfe von KI.
Kategorien smarter Haushaltsgeräte im Detail
Smarte Haushaltsgeräte gibt es heute in nahezu jeder Kategorie – vom klassischen Kühlschrank bis hin zum selbstfahrenden Staubsauger. Doch was können diese Geräte wirklich leisten? Und worin unterscheiden sie sich?
Im Folgenden bekommst du einen kurzen Einblick in die wichtigsten Gerätegruppen – inklusive einer kleinen Auswahl an Top-Modellen für 2025.
| Gerätekategorie | Typische smarte Funktionen | Ideal für |
|---|---|---|
| Staubsauger- & Wischroboter | App-Steuerung, Zeitpläne, Karten-Navigation, Zonenreinigung, Sprachsteuerung | Haushalte mit Kindern, Haustiere, Berufstätige |
| Waschmaschinen | Fernstart, Verbrauchsanalyse, automatische Dosierung, Fehlerdiagnose | Familien, energiesparbewusste Nutzer |
| Kühlschränke | Temperatursteuerung, Kameraeinsicht, Einkaufslisten, Rezeptvorschläge | Familien, Hobbyköche, Technikliebhaber |
| Kaffeemaschinen | Getränkewahl per App, Benutzerprofile, Timer, Reinigungsassistent | Kaffeefans, Mehrpersonenhaushalte |

Smarte Staubsauger- & Wischroboter – Autopilot für deinen Boden
Smarte Staubsauger- und Wischroboter sind aus modernen Haushalten kaum mehr wegzudenken. Sie übernehmen eine der lästigsten Aufgaben im Alltag: das Putzen. Und das nicht nur gründlich, sondern auch völlig selbstständig – gesteuert per App oder Sprachbefehl. Gerade 2025 bieten viele Modelle deutlich mehr als nur Saugleistung.
Top Staubsauger- & Wischroboter Modelle 2025 im Vergleich
Die Auswahl ist riesig, aber hier sind einige der besten Modelle, die sich im Alltag bewährt haben:
| Kategorie | Roborock S8 | iRobot Roomba i7 | Ecovacs Deebot T10 |
|---|---|---|---|
| Saugen & Wischen | Ja (Schallwisch) | Nein (nur Saugen) | Ja (Vibrationswischsystem OZMO Pro 3.0) |
| Navigation | LiDAR + Dual-Laser/3D-Hindernis | Kamera (vSLAM) | Lasernavigation (TrueMapping 2.0) + AIVI 3.0 KI-Kamera |
| Saugleistung | Bis 6.000 Pa | Bis 1.800 Pa | Bis 3.000 Pa |
| App & Sprachsteuerung | Ja (Alexa, Google, Siri Shortcuts) | Ja (Alexa, Google) | Ja (Alexa, Google, eigener Sprachassistent YIKO) |
| Besonderheiten | Auto-Lift Bürste, Teppicherkennung, Multi-Karte, Absaugstation (optional) | Automatisches Mapping, Zonenreinigung, Clean Base Absaugstation (optional) | KI-Hinderniserkennung, HD-Kamera, Echtzeit-Video, smarte Sprachsteuerung, optional Entleerungsstation |
| Akkulaufzeit | Bis 180 min | Bis 75 min | Bis 180 min |
Diese Modelle gehören laut Nutzerbewertungen und Fachtests zu den zuverlässigsten Geräten am Markt.
Welche Funktionen wirklich zählen
Wenn du 2025 einen smarten Saugroboter kaufen willst, achte auf folgende Punkte:
- Navigationssystem: Laser oder Kamera? Je präziser die Orientierung, desto sauberer das Ergebnis.
- Saug- & Wischleistung: Kombigeräte sparen Zeit, ideal für große Wohnflächen.
- Akkulaufzeit & Ladeverhalten: Moderne Geräte kehren selbstständig zur Ladestation zurück und setzen die Reinigung fort.
- App-Funktionen: Je smarter die App, desto mehr Kontrolle hast du – von Karten über Reinigungsverlauf bis zur Live-Ortung.
Smarte Waschmaschinen – Wäschewaschen auf dem nächsten Level
Wäsche waschen war noch nie so einfach. Smarte Waschmaschinen bringen 2025 nicht nur saubere Kleidung, sondern auch jede Menge Komfort ins Haus. Sie lassen sich bequem per App bedienen, denken mit – und sparen dabei noch Wasser, Strom und Nerven. Ob du zu Hause bist oder unterwegs – deine Waschmaschine läuft genau dann, wenn es für dich passt.
Die besten smarten Waschmaschinen
Hier eine Auswahl der besten Modelle, die in Deutschland besonders beliebt und bei Amazon erhältlich sind:
| Kategorie | LG F4WV709P1E | Bosch WGB244040 Serie 8 | Samsung WW90T504AAWCS2 |
|---|---|---|---|
| Besondere Features | AI DD® (intelligente Gewebeerkennung), Steam Allergy Care | i-DOS Dosierautomatik, Nachlegefunktion | AI Control (lernt Gewohnheiten), AI Ecobubble (Energieeffizient), Hygiene-Dampf |
| Programme | 14 Programme, TurboWash 39 Minuten | 16 Programme, Hygiene Plus | 22 Programme |
| Maße | 60 x 62 x 85 cm | 58,8 x 59,8 x 84,5 cm | 63,5 x 60 x 85 cm |
| App & Steuerung | LG ThinQ (Fernstart, Programme, Benachrichtigungen) Alexa, Google |
Home Connect (App-Steuerung, Fernüberwachung) Alexa, Google |
SmartThings (AI Control, Monitoring, Automatisierung) Alexa, Google |
Diese Modelle stehen exemplarisch für Qualität, Benutzerfreundlichkeit und smarte Funktionen, die im Alltag wirklich einen Unterschied machen.
Smarte Waschmaschinen Funktionen im Überblick
Smarte Waschmaschinen sind mit dem WLAN verbunden und lassen sich über eine App steuern. Dabei kannst du nicht nur Programme starten oder stoppen, sondern auch:
- Den aktuellen Status der Wäsche einsehen
- Push-Benachrichtigungen bei Programmende erhalten
- Energie- und Wasserverbrauch analysieren
- Waschprogramme herunterladen oder individuell anpassen
- Automatische Dosierung für Waschmittel und Weichspüler nutzen
Besonders hilfreich: Viele Geräte integrieren sich in dein Smart-Home-System und reagieren auf Sprachbefehle über Alexa, Google Assistant oder Siri.
Smarte Kühlschränke – Mehr als nur Kühlen
Ein Kühlschrank, der dir zeigt, was drin ist – ohne dass du die Tür öffnest? Willkommen in der Realität von 2025. Smarte Kühlschränke sind längst mehr als nur kalte Boxen: Sie denken mit, helfen bei der Vorratspflege und passen sich deinem Alltag an. Besonders für organisierte Familien, Hobbyköche oder Technikliebhaber sind sie ein echtes Highlight im vernetzten Zuhause.
Top Smarte Kühlschränke Modelle 2025 im Vergleich
Die folgenden Modelle gehören zu den fortschrittlichsten auf dem Markt und sind auch in Deutschland weit verbreitet:
| Kategorie | LG GSXV91MCLE | Samsung RS6HA8891SL/EG | Haier 5 PRO HDPW5620ANPD |
|---|---|---|---|
| Nutzinhalt gesamt | ca. 635 l | ca. 614 l | ca. 409 l |
| App & Steuerung | LG ThinQ (WLAN, Alexa, Google Home) | SmartThings (WLAN, Alexa, Google Home) | hOn App (WLAN, Alexa, Google Home) |
| Kühl-/Gefriersysteme | Door-in-Door, Multiairflow, LINEARCooling (reduziert Temperaturschwankungen) | NoFrost, Personalisierbare Front, Display, 3 Kameras (Food Cam) | Haier Air Surround (Sanfte, seitliche Luftverteilung), NoFrost |
| Besonderheiten | InstaView-Glas (zweimal Klopfen = Durchsicht), Eis-, Crushed Ice- und Wasserspender | Touch-Display, Einkaufslisten-App, Rezept-App mit 180.000 Rezepten | Touch Display, HumidityZone (konstante Luftfeuchtigkeit von 90 %) |
| Maße (BxTxH) | 73,5 x 91,3 x 179 cm | 71,6 x 91,2 x 178 cm | 59,5 x 66,7 x 205 cm |
| Energieeffizienz | E | E | A |
Ob für Familien mit großem Platzbedarf oder Singles mit smartem Anspruch – es gibt passende Modelle in jeder Größe und Preisklasse.
Was macht einen Kühlschrank „smart“?
Ein smarter Kühlschrank bietet deutlich mehr Funktionen als ein herkömmliches Modell. Er ist mit dem Internet verbunden und lässt sich über eine App steuern. Je nach Modell kannst du:
- Die Temperatur per App regulieren, auch von unterwegs
- Den Inhalt per Innenkamera kontrollieren, z. B. im Supermarkt
- Benachrichtigungen erhalten, wenn die Tür offen steht oder Lebensmittel bald ablaufen
- Rezepte und Einkaufslisten auf dem Display anzeigen lassen
- Sprachsteuerung über Alexa oder Google Assistant nutzen
Kurz gesagt: Dein smarter Kühlschrank denkt mit – du musst nur noch einkaufen.
Smarte Kaffeemaschinen – Dein persönlicher Barista für Zuhause
Ein guter Kaffee ist für viele mehr als nur ein Getränk – es ist ein Ritual. Smarte Kaffeemaschinen bringen 2025 Barista-Qualität direkt in deine Küche – mit App-Steuerung, individuellen Profilen, automatischer Wartung und sogar Sprachsteuerung. So startest du deinen Tag mit deinem Lieblingskaffee – genau dann, wie du ihn willst.
Top Smarte Kaffeemaschinen Modelle 2025 – Diese Maschinen überzeugen
Hier eine Auswahl der beliebtesten und am besten bewerteten smarten Kaffeemaschinen:
| Merkmal | Melitta Barista TS Smart | De’Longhi PrimaDonna Soul |
|---|---|---|
| App | Melitta Connect App | Coffee Link App |
| Getränkevielfalt | Ca. 21 Spezialitäten, viele Anpassungsmöglichkeiten | Ca. 18 Spezialitäten, milder bis vollmundiger Geschmack |
| Bedienung & Display | Touch Bedienung, App-Steuerung | Touch Bedienung, App-Steuerung |
| Besonderheiten | Automatische Reinigung, 2 Tassen Funktion, 2 Bohnenbehälter | Automatische Reinigung, patentiertes Milchaufschäumsystem, Bean Adapt Technologie (Optimale Einstellung für Bohnensorten) |
| Gewicht | 10,8 kg | 13 kg |
| Fassungsvermögen | 1,8 l | 2,2 l |
| Maße (BxTxH) | 25,9 x 46,7 x 37,2 cm | 26,2 x 48,5 x 39,0 cm |
Diese Modelle bieten nicht nur perfekte Kaffeequalität, sondern auch echten Smart-Komfort für den Alltag.
Was kann eine smarte Kaffeemaschine besser?
Smarte Kaffeevollautomaten denken mit und bieten dir eine neue Dimension von Komfort. Die Geräte lassen sich per Smartphone oder Sprachassistent bedienen – ideal für alle, die morgens nicht gleich ans Bedienfeld greifen möchten.
Typische Funktionen smarter Kaffeemaschinen:
- Getränkewahl per App
- Individuelle Profile für jedes Familienmitglied
- Speicherung von Lieblingsrezepten (z. B. Flat White, Latte Macchiato)
- Automatische Pflegehinweise & Reinigungsprogramme
- Benachrichtigungen bei Wasser- oder Bohnenmangel
- Timer- und Routinefunktionen für automatische Zubereitung
Kaufkriterien – Darauf solltest du wirklich achten
Der Markt für smarte Haushaltsgeräte boomt – doch woran erkennst du, welches Gerät wirklich zu dir passt? Nicht alles, was sich „smart“ nennt, ist auch wirklich clever. Deshalb hier die wichtigsten Punkte, auf die du 2025 beim Kauf achten solltest:
App-Steuerung: Einfach & zuverlässig
Die zentrale Steuerung erfolgt bei smarten Geräten meist über eine App. Achte darauf, dass:
- Die App benutzerfreundlich ist (kein Technikstudium nötig!)
- Sie regelmäßig Updates bekommt
- Du alle wichtigen Funktionen wie Fernstart, Statusanzeige, Programmwahl oder Verbrauchsanalyse bequem nutzen kannst
Pro-Tipp: Lies vor dem Kauf die Bewertungen der App im App Store oder Play Store – sie sagen oft mehr als jedes Werbeversprechen.
Sprachsteuerung & Plattform-Kompatibilität
Willst du dein Gerät per Sprache bedienen? Dann ist Kompatibilität ein Muss! Achte auf Unterstützung folgender Systeme:
Geräte, die mit diesen Plattformen harmonieren, lassen sich nahtlos in dein bestehendes Smart Home einfügen. Noch praktischer: Du kannst Gerätehersteller mischen und alles zentral über eine Sprachplattform steuern.
Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
Smart heißt nicht automatisch sparsam – aber viele Geräte bieten clevere Tools zur Energieoptimierung:
- Verbrauchsanalyse per App
- Energiesparmodi oder Eco-Programme
- Automatische Anpassung an Tageszeiten oder Gewohnheiten
Der Umwelt (und deinem Geldbeutel) zuliebe: Schau auf das EU-Energielabel und prüfe, ob das Gerät überwacht und optimiert – nicht nur blinkt.
Preis-Leistungs-Verhältnis & Langzeit-Support
Ein günstiger Preis allein macht noch kein gutes Gerät. Stell dir diese Fragen:
- Gibt es regelmäßige Software-Updates?
- Wie ist der Kundenservice des Herstellers?
- Bekommst du Ersatzteile oder Zubehör, auch noch in 2–3 Jahren?
- Gibt es eine Garantieverlängerung oder Smart-Service-Angebote?
Setze lieber auf etablierte Marken wie Bosch, Siemens, LG oder Miele, die mit soliden Geräten, guter App-Integration und verlässlichem Support überzeugen.
Intelligente Extras, die den Unterschied machen
Einige smarte Funktionen sind heute fast schon Standard, andere echte Highlights. Achte auf:
- Selbstlernende Geräte mit KI-Unterstützung (z. B. bei Thermostaten oder Staubsaugern)
- Benachrichtigungen auf dein Handy, wenn etwas schiefläuft
- Personalisierbare Routinen (z. B. „Wenn ich das Haus verlasse, fährt der Roboter los“)
Solche Features machen dein Zuhause nicht nur vernetzter, sondern auch wirklich smarter.
Fazit: Smarte Haushaltsgeräte 2025 – Mehr Komfort, weniger Aufwand
Smarte Haushaltsgeräte sind 2025 längst kein Luxus mehr – sie sind ein logischer Schritt in Richtung Alltagserleichterung. Ob Waschmaschine, Staubsauger oder Kühlschrank: Die Geräte arbeiten effizienter, denken mit und lassen sich bequem per App oder Sprache steuern. Wer einmal erlebt hat, wie stressfrei Wäschewaschen oder Staubsaugen plötzlich wird, fragt sich: Warum eigentlich nicht früher?
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich smarte Haushaltsgeräte auch ohne Sprachsteuerung nutzen?
Ja, alle Geräte lassen sich auch bequem per App bedienen – Sprachsteuerung ist ein Zusatzfeature.
2. Wie sicher sind smarte Haushaltsgeräte in Bezug auf Datenschutz?
Marken wie Bosch, Miele und Siemens setzen auf europäische Datenschutzstandards. Achte zusätzlich auf regelmäßige Software-Updates.
3. Was ist der Unterschied zwischen WLAN, ZigBee und Matter?
WLAN nutzt dein Heimnetz, ZigBee ist ein energieeffizienter Funkstandard. Matter ist ein neuer universeller Standard für mehr Kompatibilität.
4. Welche App brauche ich für meine smarten Geräte?
Die meisten Hersteller bieten eigene Apps (z. B. Home Connect, ThinQ, SmartThings). Matter-fähige Geräte können auch zentral in HomeKit oder Google Home integriert werden.
5. Lohnt sich ein Nachrüsten alter Geräte?
Definitiv. Mit smarten Steckdosen oder Adaptern kannst du auch klassische Geräte ins Smart Home einbinden – ideal zum Einstieg.
